Burgenregion Allgäu

Hohes Schloss

Bad Grönenbach


… ist um einen gewaltigen Nagelfluhfelsen herum gebaut … (1910)

 

Der dem Fürststift Kempten zugehörige Ort »am grünen Bach« wurde bereits Ende des 11. Jahrhunderts von einem gleichnamigen Adelsgeschlecht gehalten und ging nach dessen Aussterben 1260 an die benachbarten Herren von Rothenstein. Diese errichteten wohl um 1280 die heutige Burg. Nach mehreren Besitzerwechseln vermachte Ludwig von Rothenstein die Burg 1482 an die Herren von Pappenheim, die zwölf Jahre später eine eigene Linie von Rothenstein-Grönenbach gründeten.

 

Die Burg erfuhr 1525 im Bauernkrieg Beschädigungen, wurde aber wieder instand gesetzt. 1612 erbten die Fugger von Kirchberg-Weißendorn die Herrschaft und bauten 1628 und 1690 die Burg zu einem Burgschloss aus. 1632 und 1633 plünderten die Schweden Burg und Ort. 1695 erwarb das Fürststift Kempten das Lehen zurück, vereinigte die Herrschaften Rothenstein und Grönenbach und installierte auf dem Schloss eine Sommerresidenz und ein Pflegamt. 1703 kam es im spanisch-österreichischen Erbfolgekrieg zu erneuten Beschädigungen und Instandsetzungen.

Nach der Annektion durch den Bayerischen Staat

Die Burg erfuhr 1525 im Bauernkrieg Beschädigungen, wurde aber wieder instand gesetzt. 1612 erbten die Fugger von Kirchberg-Weißendorn die Herrschaft und bauten 1628 und 1690 die Burg zu einem Burgschloss aus. 1632 und 1633 plünderten die Schweden Burg und Ort. 1695 erwarb das Fürststift Kempten das Lehen zurück, vereinigte die Herrschaften Rothenstein und Grönenbach und installierte auf dem Schloss eine Sommerresidenz und ein Pflegamt. 1703 kam es im spanisch-österreichischen Erbfolgekrieg zu erneuten Beschädigungen und Instandsetzungen.

 

Nach der Annektion durch den Bayerischen Staat zog 1803–79 ein königlich-bayerisches Landgericht auf das Burgschloss, das ab 1939 den Schwestern der Ursberger St. Josefs Kongregation als Sonderschulheim diente und durch diese 1947–1951 umfassend renoviert wurde. Ab 1979 beherbergte das Burgschloss ein Heim für geistig behinderte Erwachsene. Nach dessen Schließung erwarb die Marktgemeinde 1996 das Schloss, um es für kulturelle und sonstige Veranstaltungen zu nutzen.

 

Der außen wie innen dick aufgebrachte moderne Verputz kaschiert sämtliche Baubefunde, so dass die komplexe Baugeschichte des Burgschlosses weitgehend spekulativ bleibt. Die originale Frontmauer der mittelalterlichen Burg liegt einige Meter dahinter und weist neben einem leichten Knick eine Mauerstärke von 4 m auf. Die restlichen, ca. 30 cm langen Burgseiten besaßen, da besser geschützt, nur 1,4 m dicke Mauern.

Damit gehört die Burg Grönenbach zu den wenigen Schildmauerburgen des Allgäus. Dies sind Burgen, die in Spornlage erbaut wurden und dem ansteigenden oder ebenerdigen Gelände schildartig eine verstärkte Front entgegenstellten. Sehenswert im Inneren sind mehrere um 1710/20 im barocken Stil überformte vornehme Räume mit ihren Stuckdecken.

 

Die Besonderheiten auf einen Blick

Nach dem Aussterben des ursprünglichen Adlesgeschlechts ging die Burg an die benachbarten Herren von Rothenstein.

Der außen wie innen dick aufgebrachte moderne Verputz kaschiert sämtliche Baubefunde, so dass die komplexe Baugeschichte des Burgschlosses weitgehend spekulativ bleibt.

Die Burg Grönenbach gehört zu den wenigen Schildmauerburgen des Allgäus.

Sehenswert im Inneren sind mehrere um 1710/20 im barocken Stil überformte vornehme Räume mit ihren Stuckdecken.

Tipp: Schloss & Garten für Entdecker

Schlossführung Hohes Schloss in Bad Grönenbach

DIE SCHLOSSMAUER ERZÄHLEN

Das Hohe Schloss liegt auf einer hohen und steilen Bergnase und wurde an der Stelle einer vorgeschichtlichen Fliehburg erbaut. Es steht auf einem großen Nagelfluhfelsen, von dessen Form der ungewöhnliche Zuschnitt des Gebäudes bestimmt wurde. Was Sie heute sehen ist eine mehrmals umgebaute Burg mit einer reichen und spannenden Geschichte.

Unsere Schlossbegleiter nehmen Sie mit in die Welt der Fugger und Pappenheimer und bringen die Geschichte anschaullich näher. 

SCHLOSSFÜHRUNG MIT MUSIK "Ritter, Burg und Gesang"

Das Hohe Schloss in Bad Grönenbach ist ein steinernes Zeugnis einer wechselvollen Geschichte. Während der Schlossführung treten die Besucher eine spannende Zeitreise an, die vom Mittelalter bis in die heutige Zeit reicht: der Wandel von der Schildmauerburg zum Burgschloss. 

Anmeldung: Kur- und Gästeinformation  Tel: 08334/ 60531

Weitere Info finden Sie Hier 

Nachtwächterführung im Hohen Schloss

Die Nachtwächterführung im Hohen Schloss ist kein normaler Schlossrundgang, denn der Nachtwächter weiß so manche dunkle Geschichte über das Schloss zu erzählen. Das Hohe Schloss wurde vermutlich im 12. Jahrhundert an der Stelle einer vorgeschichtliche Fliehburg um einen Nagelfluhfelsen herum gebaut, ja teilweise aus dem Felsen geschlagen. Bis im ersten Stock sind noch die Reste der ursprünglichen Felswand erkennbar. Der geführte Rundgang führt Sie durch den Schlossgraben, den Schlosskeller und weitere Räumlichkeiten. In seiner Begleitung begeben Sie sich auch in die finsteren Ecken des Hohen Schlosses, hierbei ist Gänsehaut vorprogrammiert!

Anmeldung: Kur- und Gästeinformation  Tel: 08334/ 60531

Der Kreislehrgarten am Schloss: Kleinod für Gartenfreunde

Der Kreislehrgarten wurde im Jahr 2000 im ehemaligen Klostergarten am Hohen Schloss eröffnet. In diesem Kleinod können sich Gartenfreunde viele Anregungen holen, er ist ein anschauliches Lehrbuch der Pflanzen und Heilkräuter und zugleich eine idyllische Gartenanlage, die zum Ausruhen und Verweilen einlädt.

4.000 Quadratmeter bepflanzte Fläche umfasst das Areal vor dem Hohen Schloss. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Unterallgäuer Gartenvereine haben insgesamt 150 Bäume und Sträucher, 1.100 Buxen, 390 Rosen, 50 Obstbäume, 1.800 Blütenstauden und 2.300 Kräuter und Wildstauden gepflanzt.

Unter den Gewächsen, die sorgfältig und nach bestimmten Kriterien ausgewählt wurden, befinden sich auch einige Exoten: Etwa die sibirische Ölweise, die großfruchtige Kornelkirsche (aus Ungarn und Tschechien) mit dem fünffachen Fruchtgewicht der heimischen, blaue Tomaten aus Kasachstan, die auch in hiesigen Gärten problemlos anzubauen ist. Das gilt ebenso für die winterharten Kakteen, den Schmetterlingsflieder und den Kuchenbaum, dessen Blätter Lebkuchendüfte verbreiten.

Durch eine enorme Sortenvielfalt besticht der aus über hundert Bäumen bestehende Obstgarten. Besonderes Augenmerk wird auf neue Sorten gelegt, die etwa gegen Feuerbrand resistent sind. Im Stil einer kleinen Gartenschau entpuppen sich die vielen Blumenbeete. Unter anderem blühen 103 verschiedene Dahliensorten oder 20 verschiedene Pfingstrosen.

Der Bauerngarten wird von den Bad Grönenbacher Hobbygärtnern betrieben. Nahrungspflanzen wie Kartoffeln, Bohnen, Kohl- und Salatsorten sowie Radieschen werden auf zugeteilten Flächen bestellt. Das Sortiment des Kräutergartens besteht aus einer Vielzahl von Kneipp Kräuter und Heilpflanzen sowie heimischen und fremdländischen Wildstauden. Auf regelmäßig stattfindenden Kräuterführungen und -vorträgen erfahren Interessierte Fachkundliches über Kräuter, ihre Zubereitung und Anwendung.

Der Kreislehrgarten und der Kräutergarten sind jederzeit öffentlich begehbar.

 

 

 

Wegbeschreibung zum Schloss

Mit dem Auto
Von der Kur- und Gästeinformation Bad Grönenbach aus auf die Marktstraße Richtung Legau fahren und dabei rechts abbiegen in die Rothensteiner Straße. Auf der Bergkuppe rechts abbiegen in die Pappenheimer Straße. Die Straße fahren Sie bis zum Ende und kommen so direkt zum Hohen Schloss.

 

Zu Fuß
Von der Kur- und Gästeinformation aus an Gebhardt Hörakustik vorbei und die Marktstraße überqueren. Gerade aus in die Blumenstraße laufen und nach circa 80 Metern links in den Bräuhausweg Richtung „Psychosomatische Privatklinik Bad Grönenbach“ einbiegen. Den öffentlichen Durchgang durchqueren und die Holztreppen am Schlossberg hoch steigen. Sie kommen in der Pappenheimer Straße an und sehen rechts das Hohe Schloss liegen.

 

WAS IST EINE

SCHILDMAUERBURG
Das sind Burgen, die in 
Spornlage erbaut wurden

und dem ansteigenden

oder ebenerdigen Gelände

schildartig eine verstärkte

Front entgegenstellten.

DER BURGENFÜHRER

DER BURGENREGION

ALLGÄU 
Ausführliche Informationen in

bildhafter und textlicher Form,

sowie viele Tipps finden Sie in

dem Burgenführer der

Burgenregion Allgäu.

Weitere Burgenführer-Infos